Desktop-Version
zur Navigationzum Inhalt
Suche
18. Februar 2008, 01:41

Es werde Licht: Raumbeleuchtung

von: Manu, http://noshadows.blogspot.com

Licht gehört zu den wichtigen Faktoren, die unseren Organismus beeinflussen und aufleben lassen können. Jedoch können wir uns in unserem gefüllten Tagesablauf schon glücklich schätzen, wenn wir nur eine halbe Stunde bewusst ans Sonnenlicht gehen können. Meistens ist aber nicht einmal dies möglich, und wir verbringen einen Großteil des lichterfüllten Tages in Räumen – zu Hause, in der Arbeit, der Uni, Schule, etc.
Das Licht, das wir dort in uns aufnehmen, ist zwar weniger wünschenswert als Sonnenlicht, jedoch können wir durch gezielte Gestaltung der Raumbeleuchtung unserem Körper auch etwas Gutes tun indem wir das Licht den Aktivitäten anpassen, denen wir uns gerade hingeben. Oft ist es der Fall, dass für konzentriertes Arbeiten zu schwaches Licht verwendet wird. Dies führt zu Ermüdung, einer höheren Fehlerquote und vermehrten Arbeitsunfällen. Im Vergleich dazu steigt die Arbeitsleistung und der Elan, mit dem man sich ans Werk macht, bei guter Beleuchtung deutlich an.

Doch erst ein paar Infos zu natürlichem Tageslicht:
Licht beinhaltet verschiedene Farbbereiche. Die Lichtfarbe der Sonne ändert sich über den Erdentag hinweg – so erscheint es z.B. bei Sonnenaufgang rötlicher. Im natürlichen Sonnenlicht sind alle Farbbereiche annähernd gleich stark vertreten, mit einem Hang zum blauen Farbbereich. Die Lichtstärke beträgt ungefähr 5800 Kelvin.

Die handelsüblichen Leuchtkörper versuchen – mehr oder weniger stark bemüht und erfolgreich – das Tageslicht zu imitieren. Die meisten weisen jedoch einige Defizite verglichen mit Sonnelicht auf:

- Glühlampen und Halogenlicht haben einen hohen Rotanteil, jedoch fast kein Blau, und leuchten mit rund 2700 Kelvin. Dies erinnert an Lagerfeuerlicht oder das Licht des Sonnenuntergangs. Dieses warme Licht wirkt gemütlich und einschläfernd. Sie haben eine geringe Lichtausbeute, da 97% der Energie in Wärme umgewandelt wird.
- Energiesparlampen weisen niedrige Farbspitzen auf, sowie einen höheren Blau- als Rotanteil, was dem Tageslicht nahe kommt. Dadurch, dass sie durch die Farbspitzen definiert werden (und nicht durch eine gleichmäßige Farbkurve) gibt es jedoch noch immer deutliche Unterschiede zum natürlichen Sonnenlicht. Daher werden Farben nicht korrekt dargestellt und es kann zu Problemen bei Sehaufgaben und Farberkennung kommen.
Energiesparlampen haben weiters eine lange Brenndauer und sind in Lichtfarben von 2300 bis 7000 Kelvin erhältlich. Aufgrund des Quecksilbergehalts dürfen Energiesparlampen nicht im Hausmüll landen!
- Vollspektrumlampen enthalten in ihrem Farbmuster auch die Farbanteile, die, da sie vom menschlichen Auge großteils nicht wahrgenommen werden, in Energiesparlampen fehlen. Sie imitieren das Mittagslicht am Besten, weshalb durch sie eine sehr gute Farbwidergabe erreicht wird. Sie strahlen mit rund 6500 Kelvin und werden als gesundheitsfördernd beworben. Die Licht- und Farbwechsel des Tagesablaufes geben sie jedoch nicht wider.

Dies eröffnet einige Wege, die eigene Raumbeleuchtung zu gestalten. Denn wichtig ist: Tageslicht sollte nicht als Allheilmittel gesehen werden. Jedes Leuchtmittel ist sinnvoll, nur sein Einsatz kann falsch sein.
So soll für Wohn- und Schlafräume warmes Licht verwendet werden (etwa 2700 Kelvin), da kaltes Licht zu Schlafproblemen führen kann. Für Arbeitsräume und Räume, in denen Aktivität vorherrschen soll, ist Tageslicht bzw. kaltes Licht ideal, da es belebend wirkt.
Auch sollte man beachten, dass das Beleuchtungsniveau abhängig vom Lebensalter ist; in den jungen Jahren hat man weniger Lichtenergiebedarf als im Alter. Auch nimmt die Blendempfindlichkeit zu.

Einige Hinweise zur Raumbeleuchtung:
- Eine gleichmäßige Ausleuchtung ist nicht immer wünschenswert, da sie Orientierungslosigkeit vermittelt. Ein vielfach genutzter Raum sollte daher eine Grundbeleuchtung haben, sowie die Möglichkeit geben weitere Lichtakzente zu setzen.
- Zwar sind in der Decke installierte Spots, die auf den Boden strahlen, seit einiger Zeit in Mode, jedoch verursachen sie, dass die Decke dunkel bleibt. Dies erzeugt eine Höhlenstimmung und erinnert an das Licht bei Sonnenuntergang oder an bewölkten Tagen – was sich in der Stimmung der im Raum befindlichen Menschen widerspiegelt. Besser ist es, die Decke indirekt zu beleuchten.
- Bei längerem, konzentriertem Blick auf einzelne Flächen (Fernsehen, Computerarbeit, Lesen) sollte es keinen zu starken Kontrast zwischen der Fläche und der unmittelbaren Raumumgebung geben, da sonst das Auge schnell ermüdet. Schwache Leuchten hinter dem Fernseher/Computer, sowie eine Leselampe, die auch die Umgebung leicht ausleuchtet, sind ideal.
- Spiegel (z.B. im Bad) beleuchtet man am Besten gleichmäßig durch beidseitig angebrachte Leuchten, so dass keine störenden Schatten ins Gesicht geworfen werden.
- Auch in der Küche sollten zusätzlich zur Grundbeleuchtung die Arbeitsflächen durch starkes Licht ausgeleuchtet werden – so, dass man nicht im eigenen Schatten arbeitet.

So sollte man die Räume, die man regelmäßig in seinem Tageswandel aufsucht, bewusst auf ihre Beleuchtung hin betrachten und versuchen, sie den in ihnen verrichteten Tätigkeiten anzupassen – und immer dort für Veränderungen offen sein, wo es nötig ist. Fiat lux.
Gefällt nicht:

zurück zur Übersicht Kommentar hinzufügen

Kommentare

19. Februar 2008, 23:59 Luzifer, lux ferre!

von: CwB, www.andersleben.at

(Luzifer = lat.: lux, das Licht und ferre, bringen)

Aufgrund der unterschiedlich vorhandenen Farbbereiche sollte man Farben für den Druck nur bei Tageslicht definieren. Da werden dann alle Farbinformationen am besten reflektiert. Gegen die Abweichungen, die durch das Betrachten bei verschiedenen Beleuchtungen entstehen, kann man ohnehin nichts machen. Das dem Kunden zu erklären ist aber meist nicht möglich. Aber ich schweife ab...

Die richtige Wahl der Beleuchtung kann den Körper bei seinen unterschiedlichen Aktivitätsphasen unterstützen. Das ist wahrlich interessant!
Dass eine dunkle Decke wie eine Höhle wirkt, kann ich mir vorstellen. Dass das zwingend schlecht sein muss, daran zweifle ich noch. Wenn man die Sicherheit der Höhle benötigt, etwa um zu schlafen, ist eine solche Stimmung sicher nicht immer unangebracht, oder? Dass man zum Schlafen das Licht abdrehen sollte, habe ich aber nicht bedacht. OK. Dann halt, wenn man sich zurückziehen möchte.

Und dass Energiesparlampen nicht nur Energie sparen, sondern auch besser für's Arbeiten sind, ist ein gutes Verkaufsargument. Eines, das derzeit meines Wissens noch niemand verwendet!
Anstatt mit Glühbirnen den Schlaf herauf zu beschwören könnte man aber auch Kerzen verwenden. Diesbezüglich wäre dann halt interessant, ob die mehr CO2 produzieren und weniger nachhaltig sind als Glühbirnen. Unbestreitbar ist aber, dass Kerzen auf jeden Fall romantischer sind! ;-)

LG, CwB

Kommentare

20. Februar 2008, 03:50 Der Aspekt der Individualität

von: Manu, http://noshadows.blogspot.com

Bei der Suche nach Einrichtungsinspiration bin ich über ein Bild einer Rückzugs-/Leseecke gestolpert, die stark diese Höhlenassoziation vermittelte. Das wirkte auch überhaupt nicht abschreckend, sondern sehr gemütlich und einladend. Es kommt wahrscheinlich wirklich darauf an, wofür der jeweilige Raum oder die Ecke genutzt wird. An einem Ort, an dem man sich entfalten will, wäre die Höhle eher kontraproduktiv - nach dem Schema \"Die Gedanken sind frei\" (oder sollten es sein). Sucht man halt, so würde man sich einem großen, geräumigen Zimmer nur verlorener fühlen.

Inwiefern Kerzen in Bezug auf Nachhaltigkeit besser oder schlechter als elektrisches Licht sind, habe ich mich schon öfter gefragt. Ich sehe das aber als einen der vielen Punkte an, bei dem man Prioritäten setzen muss auf jeweils das Konzept, das einem in dem Zusammenhang wichtiger ist (in dem Fall zwischen Ökologie und persönlichem Wohlbefinden). Der persönliche Gesundheits- und Wohlfühlaspekt sollte auch immer berücksichtigt werden. Im Extremfall betreibt man sonst Nachhaltigkeit ohne damit glücklich zu sein, was auch nicht ideal ist.

Kommentare

20. Februar 2008, 09:12 Die Wirkung des Raums

von: CwB, www.andersleben.at

Ja, das stimmt. Nicht nur das Licht, sondern auch Räume haben verschiedene Wirkungen. Ich habe irgendwo gelesen, dass hohe, großzügige Räume - wie in Altbauten - einen eher auf das große Ganze achten lassen, während kleine Räume mit niedriger Decke ideal für Detailarbeiten sind.

Das Außen wirkt auf das Innen, das Innen auf das Außen. Handelt es sich dabei tatsächlich um unterschiedliche Dinge? Die Sprache teilt ja nicht mit, sondern ein. Und wenn eine solche Einteilung getroffen ist, denkt niemand mehr darüber nach, sondern verwendet diese. Ist die östliche Abscheu vor dem Dualismus berechtigt?

LG, CwB

Kommentare

04. Oktober 2009, 20:05 Energiesparlampen entzaubert

von: CwB, www.andersleben.at

Vom kommenden Glühlampen-Verbot beflügelt habe ich die Vor- und Nachteile von Energiesparlampen recherchiert.

Für den hier dargestellten Inhalt ist nicht der Betreiber der Plattform, sondern der jeweilige Autor verantwortlich. Falls Sie Missbrauch vermuten, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren.